Solarenergie sorgt für sauberes Wasser zu jeder ZeitIn vielen Regionen in Madagaskar haben Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Dadurch haben sie verstärkt mit Krankheiten wie Durchfall, Darminfektionen oder Parasiten zu kämpfen. Um Krankheiten zu reduzieren, kochen Familien das Wasser häufig über offenen Feuerstellen ab, was jedoch hohe Treibhausgasemissionen verursacht.
Dieses Klimaschutzprojekt schafft durch den Bau von Brunnen Abhilfe. Das Besondere: Es werden solarbetriebene Wasserpumpen eingesetzt. Die Pumpen besitzen einen Akku, der mit einem Solarpanel verbunden ist. Dadurch kann die am Tag generierte Energie gespeichert und der anliegende Wasserspeicher über Nacht aufgefüllt werden. Der Speicher reinigt das Wasser und ist mit mehreren Zapfstellen ausgestattet. So können mehrere Menschen gleichzeitig bereits in den frühen Morgenstunden ihre Kanister mit sauberem Trinkwasser füllen.
Wie funktioniert Klimaschutz mit Trinkwasser?Zwei Milliarden Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Viele Familien haben keine andere Möglichkeit, als Wasser mit einfachsten Mitteln auf offenem Feuer abzukochen. Dadurch entstehen CO
2-Emissionen, und je nach Region werden immer größere Flächen entwaldet. Indem Wasser chemisch (zum Beispiel mit Chlor) oder mechanisch (mit Wasserfiltern) aufbereitet wird, oder Grundwasser aus Brunnen zugänglich gemacht wird, lassen sich diese CO
2-Emissionen einsparen. Die Trinkwasser-Projekte im ClimatePartner-Portfolio sind bei
internationalen Standards registriert.