Projektdetails
1400 · Waldschutz
  • Tambopata, Peru
Waldschutz mit nachhaltigem Paranussanbau

Das Projekt in Tambopata, im südöstlichen Teil der peruanischen Region Madre de Dios engagiert sich für die Bewahrung des Amazonas Regenwaldes. Durch eine Vielzahl an Projektaktivitäten unterstützt es die Paranussbauern und -bäuerinnen dabei den Wald zu schützen und die Paranussernte als Einkommensquelle zu fördern. Beispiele der Projektaktivitäten sind die geographische Markierung der Projektgebietsabschnitte, Trainings zur Paranussernte oder die Bereitstellung von Werkzeugen.

Vor dem Start des Waldschutzprojekts im Jahr 2009 führten mehrere Faktoren zu zunehmender Entwaldung. Unter anderem war der Bau des Interoceanic Highway (IOH) ein ausschlaggebender Faktor. Durch die damit einhergehende Neuansiedlung von Menschen und den besseren Zugang, bestand die belegbare Gefahr, dass in zunehmendem Maße Regenwald abgeholzt werden würde.

Wie funktioniert Klimaschutz mit Waldschutz?

Wälder zählen zu den wichtigsten CO2-Speichern des Planeten, beherbergen eine enorme Artenvielfalt und sind Lebensgrundlage für alle Menschen. Die globalen Waldflächen sind jedoch in den letzten Jahrzehnten aufgrund von zunehmender Besiedelung, landwirtschaftlicher Nutzung, illegaler Abholzung und Rohstoffabbau stark zurückgegangen.

Waldschutzprojekte stellen sicher, dass Wälder langfristig erhalten bleiben und dass der Schutz des Waldes einen höheren Wert erfährt als seine Abholzung. Projektbeteiligte schützen gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung das Gebiet vor negativen Einflüssen. Dazu schaffen die Projekte alternative Einkommensquellen und Bildungsangebote. Je nach Projektregion speichern Wälder unterschiedlich viel CO2 pro Hektar. Besonders viel Kohlenstoff ist in der Vegetation und dem Boden von tropischen Sumpfwäldern, Primärregenwäldern oder Mangroven gespeichert.

Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Keine ArmutLangfristiges Einkommen für Kleinbauern.
Kein HungerSchulungen zur Erhöhung der Ernteerträge und umweltfreundlichen Anbaumethoden.
Hochwertige BildungBildungsangebote für Kleinbauern.
Geschlechtergleichheit29 Prozent der Projektzielgruppe sind Frauen, darunter viele alleinerziehende Mütter.
Menschenwürdige Arbeit und WirtschaftswachstumArbeitsmöglichkeiten in Forstwirtschaft, Überwachung und Verkauf.
Nachhaltige Städte und GemeindenPatrouillen für Waldschutz.
Nachhaltige/r Konsum und ProduktionNachhaltiger Anbau von Paranüssen statt Abholzung des Regenwaldes.
Maßnahmen zum KlimaschutzPro ausgeglichener Tonne CO2 schützt das Projekt im Durchschnitt 2.000 Quadratmeter Amazonas-Regenwald.
Leben an LandSchutz für etwa 100 Vogelarten, 50 Säugetierarten, je 30 Fisch-, Reptilien- und Amphibienarten, sowie 200 Baum- und 1.500 andere Pflanzenarten.
ProjektstandardVerified Carbon Standard (VCS)TechnologieWaldschutzRegionTambopata, PeruGeschätzte jährliche Emissionsreduktionen1,500,000 t CO2Validiert vonSCS Global Services (SCS)Verifiziert vonSCS Global Services (SCS)